© Adreß- und Einwohnerbuch der Stadt Kassel 1933

Stolpersteine zum Gedenken an die Familie Katzenstein

Einweihung und Gedenkveranstaltung mit Gunter Demnig
am Samstag, den 29. Juni 2024 ab 14 Uhr
vor dem Haus Kleebreite 21, in der Riedwiesen-Siedlung in Kassel-Kirchditmold

Programm
Musik 
   Schülerin des Friedrichsgymnasiums Kassel, Violine
Begrüßung                           
   Norbert Sprafke, Stolpersteine in Kassel e.V.
Grußwort                           
   Sven Schoeller, Oberbürgermeister der Stadt Kassel
Begrüßung der Ehrengäste
Kenneth Vogel und Yoram Ehrlich
   durch Schülerinnen und Schüler des Friedrichsgymnasiums Kassel

Grußwort 
   Jürgen Reekers, Erbbau-Genossenschaft Kassel eG
Lesung zum Schicksal der Familie Katzenstein
   Schülerinnen und Schüler des Friedrichsgymnasiums Kassel
Verlesung der Stolperstein-Texte für
Dr. John Katzenstein, Resi Katzenstein, geb. Fraenkel, und der drei Töchter Kathrin, Lore und Ilse Katzenstein
   durch Jochen Boczkowski, Stolpersteine in Kassel e.V.

Musik
   Schülerinnen und Schüler des Friedrichsgymnasiums Kassel

Die Schülerinnen und Schüler der Geschichtswerkstatt des Friedrichsgymnasiums (FG) haben seit mehr als eineinhalb Jahren das Schicksal der jüdischen Familie Katzenstein erforscht, die als Mitglieder der Genossenschaft bis 1933 im Haus Kleebreite 21 gewohnt haben.
Massive Angriffe und Bedrohungen in der Stadt, aber auch aus der unmittelbaren Nachbarschaft bereits während und nach der gewaltsamen Machtergreifung der Nationalsozialisten im März 1933 zwangen die Familie noch im gleichen Jahr zu der Entscheidung, Deutschland zu verlassen.
Es folgte eine Jahre und Jahrzehnte dauernde, äußerst leidvolle Fluchtgeschichte mit zahllosen Stationen in Zeiten des Zweiten Weltkriegs und des nachfolgenden Kalten Kriegs.
Den Schüler*innen des FG ist es gelungen, Leben und Flucht der Familie und die Biografien von
Dr. John Katzenstein, Resi Katzenstein, geb. Fraenkel, und der drei Töchter Kathrin, Lore und Ilse genauestens zu recherchieren – die Biografien sind veröffentlicht auf der Website des Vereins Stolpersteine in Kassel e.V. (s.u.).
Ausgangspunkt ihrer Forschungen war der Bericht der Familie Brandenstein, die heute in der Kleebreite 21 wohnt, über den Besuch der hochbetagten Lore Katzenstein in ihrem einstigen Elternhaus. Unterstützung bekamen die Schüler*innen von vielerlei Seiten, vom Statdtarchiv Kassel und der Kasseler Ethnologin Monica Domej-Gaul bis hin zur US-amerikanischen Autorin Judith Berlowitz.

Familie Katzenstein
Ein Beitrag von Manuel Brandenstein,
in: 100 Jahre Erbbau-Genossenschaft Kassel 1919–2019, 2019


Bericht der Geschichtswerkstatt des FG vom 10. November 2022
Spurensuche am 9. November
(Webseite des FG mit Foto)

Bericht der Geschichtswerkstatt des FG vom 16. Mai 2024
Besuch des Sara-Nussbaum-Zentrums
(Webseite des FG mit Foto)

Website des Vereins Stolpersteine in Kassel e.V
Die Biografien:
Dr. John Katzenstein, Resi Katzenstein, geb. Fraenkel, Kathrin, Lore und Ilse Katzenstein
Mit vielen Fotos, Dokumenten und einer Karte zur Flucht und den Lebensstationen der Familie.

Die Karte zur Flucht und den Lebensstationen der Familie Katzenstein – im Präsentationsmodus (Google Earth)


Als Hintergrundinformation sei verwiesen auf:
Die nationalsozialistische Machtergreifung 1933 in der Stadt Kassel
Vortrag in der Volkshochschule Kassel am 27. Oktober 1999 von Dietfrid Krause-Vilmar

(KOBRA Uni Kassel)

Die Veranstaltung des Vereins Stolpersteine in Kassel e.V. und der Geschichtswerkstatt des Friedrichsgymnasiums Kassel
wird von der Erbbau-Genossenschaft Kassel eG unterstützt.

Eine dringende Bitte an alle Bewohner*innen der Riedwiesensiedlung
An alle betroffenen Bewohner*innen richten wir die dringende Bitte,
am 29. 6. im Umkreis der Veranstaltung von 13 – 18 Uhr
keine lauten Arbeiten auszuführen und im Diedichsborn
vor der Kleebreite 21 nicht zu parken, um Raum und Stille
für ein ehrendes Gedenken zu schaffen.


Geschrieben am: